Eine Zäsur, die niemanden kalt lässt

Kündigung?  Es trifft die meisten. Irgendwann. Es gibt daher nichts, wofür man sich schämen bräuchte.  
Trotzdem fällt die Einsicht, dass die berufliche Laufbahn in Zukunft anders verlaufen wird, jedem schwer. Wie jeder Übergang im Leben gestaltet sich auch dieser mühsam. Vergessen sollte aber nicht werden - es winkt das andere Ufer eines zufriedenen Lebens!
 
 

alternative Lebenswege: Blick aus dem Zugfenster auf ein Fenster mit 3 Personen eines Gegenzuges (Italien)

Alternative Lebenswege:
Blick aus dem Zugfenster auf ein Fenster mit drei Personen eines Gegenzuges in Italien
 
 
Vom Schock zur Chance: Die Kraft der Bestandsaufnahme
 
Eine Bestandsaufnahme der eigenen Person, des sozialen Netzes und ihrer Stellung im Beruf öffnet Optionen: Richtungswechsel, neue anregende Inhalte, eine Abkehr von Überforderung und Burnout-Gefahr, Vermeidung eines Ableitens in die Depression. Gerade schlechte Zeiten bieten die Möglichkeit, das Leben neu und langfristig lebenswerter zu gestalten.

 

Die innere Navigation: Zwischen Rationalität und Gefühl

Rational und vor allem emotional sind folgende Fragen zu klären:

  • Welches sind die wahren eigenen Bedürfnisse und Wünsche?
  • Auf welcher materiellen Basis und Größenordnung beruhen sie?
  • Als Jugendlicher hatte ich mir doch vorgenommen, ein farbiges Leben zu führen. Tue ich das?
  • Was bedeuten mir nahe und entfernte Angehörige?

Neuorientierungen und Richtungswechsel im ausgeübten Beruf sind die Regel geworden! Sie sind kein Makel mehr. Dennoch wird der Verlust des Arbeitsplatzes meist als krisenhaft erfahren. Jeder Gekündigte empfindet existenzielle Unsicherheit, vielleicht auch Angst vor dem Unbekannten.

Er (Sie) trägt ein erhöhtes Risiko, zuerst alle Gefühle zu unterdrücken, ungünstige Kurzschlussentscheidungen zu treffen, um später vielleicht in eine Depression zu verfallen. Als mögliche Folge dehnt sich die Krise langfristig und auf weitere Lebensbereiche wie Familie aus. Besser ist, Sie nehmen die angebotene Hilfe und Unterstützung an - es ist Ihr Leben, das noch vor Ihnen liegt! 

Das soziale Bollwerk: Warum man nicht alleine durch muss

Das familiäre Umfeld sollte einbezogen werden, um langfristig tragfähige Lösungen zu erarbeiten. Hierbei geht es darum,  auftretende Gefühle wie Scham, Wut und Trauer zuzulassen oder Gefühle wie undifferenzierte Angst einzuordnen und zu 'sortieren'. Diese Gefühle werden Ihnen für eine geeignete Neuorientierung noch hilfreich sein. Emotionale und psychische Unterstützung ist besonders wichtig für Personen, welche zusätzliche Risken wie reiferes Alter tragen. Gerade diese Personen werden von den üblichen Outplacement-Beratungs-Firmen oft abgelehnt:

  • Sowohl geringe Chancen am Arbeitsmarkt als auch eine finanzielle Absicherung (beispielsweise Pension) sind noch einige Jahre entfernt.
  • Zusätzlicher Druck durch chronische Krankheit vorhanden.
  • Die Freistellung trifft einen großen Personenkreis (beispielsweise mehrere noch in Ausbildung befindliche Kinder).

Zu beachten sind die latenten Gefahren der Phase nach der Kündigung: Manche Gekündigte haben den inneren Drang, vorschnelle und unbedachter Entscheidungen zu treffen. Andere wiederumg landen in der Sackgasse eines Sich-gehen-Lassens. Sowohl Abkürzungen als auch ein Verdrängen sind heikel. Tipps, diese zwei extremen Reaktionen zu vermeiden, können jedoch nicht gegeben werden – zu verschieden sind Individuen, ihre Interessen, Ziele, Fähigkeiten und soziale Umwelten.